Aufmerksamkeit und Pflege
Auftragsbestätigung
Wie in der Bekleidungsbranche sind Größe und Farbe sensible Faktoren, die das Einkaufserlebnis unserer Kunden beeinträchtigen können. Um diesem Problem besser entgegenzuwirken, haben wir in unserer Kundendienstabteilung eine Bestellbestätigungseinheit eingerichtet. Diese ist für die Bestätigung aller Details Ihrer Bestellung verantwortlich.
Produktinspektion
Wir prüfen das Produkt vor der Auslieferung doppelt, da wir wissen, dass unsere Hersteller alle vertrauenswürdig sind. So läuft es ab:
1. Ihr Produkt wird genau nach dem von uns festgelegten Zeitplan hergestellt und der hergestellte Artikel wird nach der Fertigstellung zur Prüfung durch eine Gruppe hochqualifizierter Prüfer in unser Zentrum gebracht.
2. Es wird eine grundlegende Prüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Produkt mit der Bestellung übereinstimmt und wir alle in Ihrer Bestellung angegebenen detaillierten Anforderungen erfüllt haben.
Wie reinigt und konserviert man?
Über die Reinigung
Die beste Möglichkeit, ein Brautkleid oder Abendkleid vor der Einlagerung gründlich zu reinigen, besteht darin, es einer professionellen Reinigung zu übergeben, die auf Braut- und Abendkleider spezialisiert ist. Ist das Kleid jedoch noch sehr sauber und weist nur wenige kleine Flecken auf, kann man es selbst behandeln oder punktuell reinigen.
1. Stellen Sie fest, aus welchem Stoff das Kleid besteht. Handelt es sich um Seide, Spitze oder ein Vintage-Kleid, lassen Sie es am besten von einem Fachmann reinigen.
2. Untersuchen Sie das Kleid gründlich auf Flecken, insbesondere von Schweiß, Lebensmitteln, Flüssigkeiten und Make-up. Bei langen Kleidern hat sich höchstwahrscheinlich auch der Saum verschmutzt.
3. Verwenden Sie ein weißes, trockenes, saugfähiges Tuch, um den Satin vorsichtig abzuwischen, nachdem Sie ein geeignetes Reinigungsmittel aufgetragen haben, wie im nächsten Schritt beschrieben. Bevor Sie Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel auf einen Fleck auftragen, testen Sie diese an einer unauffälligeren Stelle, um Verfärbungen des Kleides zu vermeiden.
4. Bei Wein-, Schweiß- und Blutflecken Wasserstoffperoxid verwenden. Wasserstoffperoxid kann jedoch Stoffe bleichen, daher sollte es nicht zu lange einwirken, wenn das Kleid nicht weiß ist. Bei Tintenflecken einen leichten Sprühstoß Haarspray auftragen. Bei öligen Flecken wie Make-up oder Essensresten ein Trockenreinigungsmittel oder eine Seifenlauge verwenden.
5. Nachdem Sie den Fleck so gut wie möglich aufgesaugt haben, geben Sie ein paar Tropfen weißen Essig hinzu und tupfen Sie erneut. Spülen Sie den Stoff anschließend mit Wasser ab, tupfen Sie erneut und lassen Sie die Stelle trocknen.
6. Um einen verschmutzten Saum zu reinigen, weichen Sie den Saum einige Stunden in warmem Wasser mit Waschmittel ein. Achten Sie darauf, dass der Rest des Kleides nicht ins Wasser gelangt. Reiben Sie den Saum mit einer Zahnbürste vorsichtig in der Seifenlauge ab, um den Schmutz zu lösen. Spülen Sie anschließend gründlich mit Wasser nach.
7. Hängen Sie ein Kleid nach der Fleckenreinigung nicht zum Trocknen auf einen Kleiderbügel. Nasser Stoff ist schwer, und das Kleid könnte sich ausdehnen oder reißen. Hängen Sie das Kleid stattdessen über einen sauberen Wäscheständer. Der Ständer sollte kunststoff- oder vinylbeschichtet sein, da Splitter von einem Holzständer das Kleid zerreißen oder Rost von einem Metallständer Flecken hinterlassen könnte.
Über das Konservieren
Wenn Sie bei der Pflege Ihres Kleides ebenso viel Sorgfalt walten lassen wie bei seiner Auswahl, können kommende Generationen sich daran als Familienerbstück erfreuen.
1. Bewahren Sie die Tasche auf, in der Sie Ihr Kleid geliefert haben, oder bringen Sie eine Plastiktüte mit, um das Kleid auf dem Weg zur Reinigung zu schützen.
2. Bitten Sie Ihre Reinigung um eine spezielle säurefreie Schachtel für Ihr Kleid und verpacken Sie es in säurefreies Seidenpapier. Sie können das Kleid auch am Oberteil aufhängen, indem Sie Träger, die etwas kürzer als das Oberteil sind, an die Taille nähen, auf einen gepolsterten Kleiderbügel hängen und in ein sauberes weißes Baumwolltuch wickeln.
3. Bewahren Sie das Kleid an einem gemäßigten, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
4. Untersuchen Sie Ihr Kleid an jedem Jahrestag auf verfärbte Stellen oder übersehene Flecken und lassen Sie Ihr Kleid „atmen“.
Wie in der Bekleidungsbranche sind Größe und Farbe sensible Faktoren, die das Einkaufserlebnis unserer Kunden beeinträchtigen können. Um diesem Problem besser entgegenzuwirken, haben wir in unserer Kundendienstabteilung eine Bestellbestätigungseinheit eingerichtet. Diese ist für die Bestätigung aller Details Ihrer Bestellung verantwortlich.
Produktinspektion
Wir prüfen das Produkt vor der Auslieferung doppelt, da wir wissen, dass unsere Hersteller alle vertrauenswürdig sind. So läuft es ab:
1. Ihr Produkt wird genau nach dem von uns festgelegten Zeitplan hergestellt und der hergestellte Artikel wird nach der Fertigstellung zur Prüfung durch eine Gruppe hochqualifizierter Prüfer in unser Zentrum gebracht.
2. Es wird eine grundlegende Prüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Produkt mit der Bestellung übereinstimmt und wir alle in Ihrer Bestellung angegebenen detaillierten Anforderungen erfüllt haben.
Wie reinigt und konserviert man?
Über die Reinigung
Die beste Möglichkeit, ein Brautkleid oder Abendkleid vor der Einlagerung gründlich zu reinigen, besteht darin, es einer professionellen Reinigung zu übergeben, die auf Braut- und Abendkleider spezialisiert ist. Ist das Kleid jedoch noch sehr sauber und weist nur wenige kleine Flecken auf, kann man es selbst behandeln oder punktuell reinigen.
1. Stellen Sie fest, aus welchem Stoff das Kleid besteht. Handelt es sich um Seide, Spitze oder ein Vintage-Kleid, lassen Sie es am besten von einem Fachmann reinigen.
2. Untersuchen Sie das Kleid gründlich auf Flecken, insbesondere von Schweiß, Lebensmitteln, Flüssigkeiten und Make-up. Bei langen Kleidern hat sich höchstwahrscheinlich auch der Saum verschmutzt.
3. Verwenden Sie ein weißes, trockenes, saugfähiges Tuch, um den Satin vorsichtig abzuwischen, nachdem Sie ein geeignetes Reinigungsmittel aufgetragen haben, wie im nächsten Schritt beschrieben. Bevor Sie Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel auf einen Fleck auftragen, testen Sie diese an einer unauffälligeren Stelle, um Verfärbungen des Kleides zu vermeiden.
4. Bei Wein-, Schweiß- und Blutflecken Wasserstoffperoxid verwenden. Wasserstoffperoxid kann jedoch Stoffe bleichen, daher sollte es nicht zu lange einwirken, wenn das Kleid nicht weiß ist. Bei Tintenflecken einen leichten Sprühstoß Haarspray auftragen. Bei öligen Flecken wie Make-up oder Essensresten ein Trockenreinigungsmittel oder eine Seifenlauge verwenden.
5. Nachdem Sie den Fleck so gut wie möglich aufgesaugt haben, geben Sie ein paar Tropfen weißen Essig hinzu und tupfen Sie erneut. Spülen Sie den Stoff anschließend mit Wasser ab, tupfen Sie erneut und lassen Sie die Stelle trocknen.
6. Um einen verschmutzten Saum zu reinigen, weichen Sie den Saum einige Stunden in warmem Wasser mit Waschmittel ein. Achten Sie darauf, dass der Rest des Kleides nicht ins Wasser gelangt. Reiben Sie den Saum mit einer Zahnbürste vorsichtig in der Seifenlauge ab, um den Schmutz zu lösen. Spülen Sie anschließend gründlich mit Wasser nach.
7. Hängen Sie ein Kleid nach der Fleckenreinigung nicht zum Trocknen auf einen Kleiderbügel. Nasser Stoff ist schwer, und das Kleid könnte sich ausdehnen oder reißen. Hängen Sie das Kleid stattdessen über einen sauberen Wäscheständer. Der Ständer sollte kunststoff- oder vinylbeschichtet sein, da Splitter von einem Holzständer das Kleid zerreißen oder Rost von einem Metallständer Flecken hinterlassen könnte.
Über das Konservieren
Wenn Sie bei der Pflege Ihres Kleides ebenso viel Sorgfalt walten lassen wie bei seiner Auswahl, können kommende Generationen sich daran als Familienerbstück erfreuen.
1. Bewahren Sie die Tasche auf, in der Sie Ihr Kleid geliefert haben, oder bringen Sie eine Plastiktüte mit, um das Kleid auf dem Weg zur Reinigung zu schützen.
2. Bitten Sie Ihre Reinigung um eine spezielle säurefreie Schachtel für Ihr Kleid und verpacken Sie es in säurefreies Seidenpapier. Sie können das Kleid auch am Oberteil aufhängen, indem Sie Träger, die etwas kürzer als das Oberteil sind, an die Taille nähen, auf einen gepolsterten Kleiderbügel hängen und in ein sauberes weißes Baumwolltuch wickeln.
3. Bewahren Sie das Kleid an einem gemäßigten, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
4. Untersuchen Sie Ihr Kleid an jedem Jahrestag auf verfärbte Stellen oder übersehene Flecken und lassen Sie Ihr Kleid „atmen“.